Yûji Nawata is a Professor of German literature and culture at Chuo University (Tokyo, Japan), Faculty of Letters. Born in 1964 in Tokyo, he studied German literature at the University of Tokyo and received his PhD in 1994 after completing his dissertation on Hölderlin (published in Tokyo, 1996). After some years of research (1995-98, 2004-05) on cultural and media studies at the Lehrstuhl (chair) of Professor Friedrich Kittler at Humboldt University, Berlin, he achieved a Habilitation in Kulturwissenschaft (culture science) for his work on comparative media studies (published in Munich, 2012). His research is supported by important institutions such as the German Academic Exchange Service (DAAD), Alexander von Humboldt Foundation, Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) of Bauhaus-Universität Weimar, Center for Literary and Cultural Research (ZfL) in Berlin, Literarisches Colloquium Berlin (LCB), Japan Society for the Promotion of Science (JSPS), and the city of Bad Homburg vor der Höhe. He is also the first jury president for the Merck “Kakehashi” Literature Prize, which was founded in 2013 by Goethe-Institut Japan and Merck.
Research fields:
German literature from the 18th to 21st century, German culture and media theories, comparative cultural studies (comparing East Asia and Europe).
Selected works:
- Kulturwissenschaftliche Komparatistik. Fallstudien. Berlin: Kadmos 2016
- Vergleichende Mediengeschichte: Am Beispiel deutscher und japanischer Literatur vom späten 18. bis zum späten 20. Jahrhundert [Comparative Media History: A Case Study of German and Japanese Literature from the Late 18th to the Late 20th Century], Munich: Fink, 2012
- Nawata, Yûji (Hg.): Bildlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschen Kultur zwischen Barock und Gegenwart. Mit aktuellen Ansätzen aus der Kulturwissenschaft und der Literatur. Tokyo: Japanische Gesellschaft für Germanistik 2015 (= SrJGG Nr. 108)
- (Auswahl, Übersetzung ins Deutsche und Erläuterungen) Moderne japanische Lyrik. In: Raimund Wördemann/ Karin Yamaguchi (Hg.): Länderbericht Japan. Die Erarbeitung der Zukunft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2014 (= Schriftenreihe Bd. 1500). S. 79-105
- Nawata, Yûji (Hg.): Thomas Kling im Kontext der Kultur- und Literaturgeschichte. Tokyo: Japanische Gesellschaft für Germanistik 2013 (= SrJGG Nr. 094)
- Ostasien: China, Japan, Korea. In: Rüdiger Zymner/ Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart/ Weimar: Metzler 2013. S. 75-80
- Von der Traumgestalt zum Ding. Eduard Mörikes Literatur im Zeitalter der Photographie. In: Weimarer Beiträge. 58. Jg., Heft 3 (2012). S. 423-435
- Durs Grünbein, Lob des Taifuns: Reisetagebücher in Haikus [Praise of Typhoon: Travel Diaries in Haikus], with Japanese translation and a German afterword by Yûji Nawata, Frankfurt a. M.: Leipzig: Insel, 2008 (= Insel-Bücherei Nr. 1308)
Wenzao Ursuline University of Languages (Taiwan), Visiting Scholar
May 2013
-
Jun 2013
Fellow (Center for Literary and Cultural Research Berlin (ZfL))
May 2012
-
Jun 2012
Short Term Senior Fellow (Bauhaus-Universitaet Weimar, Internationales Kolleg fuer Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM))
Apr 2004
-
Mar 2005
Alexander von Humboldt Research Fellow (Humboldt-Universitaet zu Berlin, Institut fuer Kultur- und Kunstwissenschaften, Seminar fuer Aesthetik, host: Prof. Dr. Friedrich Kittler)
Journal of the Faculty of Letters, Chuo University (Tokyo, Japan) 270 65-88 Mar 2018
Issey Miyake's 'A-POC' from the Perspective of the Philosophy of Technology
Journal of the Faculty of Letters, Chuo University (Tokyo, Japan) 265 1-23 Mar 2017
Film und Buch in Christian Krachts Roman "Imperium"
NAWATA Yuji
Nawata, Yûji (Hg.): Bildlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschen Kultur zwischen Barock und Gegenwart. Mit aktuellen Ansätzen aus der Kulturwissenschaft und der Literatur. Tokyo: Japanische Gesellschaft für Germanistik 2015 (= SrJGG Nr. 108) 46-56 May 2015
Vorschlag fuer ein Rahmenthema: Deutsch-japanische Komparatistik im weltkulturellen Kontext
Stefan Keppler-Tasaki, Yuji Nawata, Akane Nishioka, Thomas Pekar
Jahrbuch fuer Internationale Germanistik 187-188 2016
Film und Buch in Christian Krachts Roman "Imperium"
Nawata, Yuji (Hg.): Bildlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschen Kultur zwischen Barock und Gegenwart. Mit aktuellen Ansaetzen aus der Kulturwissenschaft und der Literatur. Tokyo: Japanische Gesellschaft fuer Germanistik 2015 (= SrJGG Nr. 108) 46-56 May 2015
Moderne japanische Lyrik
Raimund Wördemann/ Karin Yamaguchi (Hg.): Länderbericht Japan. Die Erarbeitung der Zukunft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2014 (= Schriftenreihe Bd. 1500) 79-105 2014
Maruseru Baiâ shishû "Kokuen". Bassuiyaku to kaishaku [Übersetzungen und Interpretationen zu Gedichten aus Marcel Beyers "Graphit"]. Hg. von NAWATA Yuji. Tokyo 2019
Nawata, Yuji (Hg.): Bildlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschen Kultur zwischen Barock und Gegenwart. Mit aktuellen Ansaetzen aus der Kulturwissenschaft und der Literatur (= SrJGG Nr. 108)
Tokyo: Japanische Gesellschaft fuer Germanistik May 2015
Nawata, Yuji (Hg.): Thomas Kling im Kontext der Kultur- und Literaturgeschichte (= SrJGG Nr. 094)
Tokyo: Japanische Gesellschaft für Germanistik Sep 2013
Vergleichende Mediengeschichte. Am Beispiel deutscher und japanischer Literatur vom späten 18. bis zum späten 20. Jahrhundert
München: Fink 2012
Bleiben
Text von Durs Grünbein; Japanisch von NAWATA Yuji; Buchgestaltung von Veronika Schäpers (Part:Single Translation)
Veronika Schäpers (Tokyo) 2011
Durs Grünbein: Lob des Taifuns. Reisetagebücher in Haikus. Mit Übertragungen ins Japanische und einem Nachwort von Yûji Nawata (= Insel-Bücherei Nr. 1308)
Frankfurt a. M./ Leipzig: Insel 2008
26º57,3'N, 142º16,8'E
Durs Grünbein (Japanisch von NAWATA Yuji; Buchgestaltung von Veronika Schäpers) (Part:Single Translation)
Veronika Schäpers (Tokyo) 2007
Lob des Taifuns
Durs Grünbein (Japanisch von NAWATA Yuji; Buchgestaltung von Veronika Schäpers) (Part:Single Translation)
Von der Idealitaet zur Materialitaet. Literaturwissenschaft vor und nach der Wende 1989[Invited]
NAWATA Yuji
SYSTEMWECHSEL, LITERARISCH. OST- UND WEST-DEUTSCHLAND UM 1989 IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 3 Jul 2019 Deutsches Literaturarchiv Marbach
Empires, Media and Cultural History
International symposium "Designing Voices and Letters: The Mongols as an Empire of Communication" (Chuo University, Tokyo, 1st and 2nd July 2018, sponsored by "Chuo Research Institute Symposium Series") 2018
Vergleich alter Schriftkulturen für eine Geschichte der Weltliteratur
Wenzao Ursuline University of Languages (Taiwan) 2018
Deutsche Literatur in Japan
Wenzao Ursuline University of Languages (Taiwan) 2018
Mediengeschichte als Methode der Komparatistik vorgefuehrt am Beispiel einiger dadaistischer Texte
"Literaturtheorien in der Anwendung". Symposium auf der Tagung der Japanischen Gesellschaft fuer Germanistik (Waseda University, Tokyo, 26.-27.05.2018) 2018
Schrift und Buch in deutschen Zukunftsromanen: Reinhard Jirgls "Nichts von euch auf Erden" (2012) und Georg Kleins "Die Zukunft des Mars" (2013)
German Studies Association Annual Conference (Sheraton Atlanta Hotel, 05.-08.10.2017) 2017
Vergleich alter Schriftkulturen fuer eine Geschichte der Weltliteratur. Am Beispiel Europa-Ostasien
59. Kulturseminar der Japanischen Gesellschaft fuer Germanistik (Tateshina/Japan, 12.-17.03.2017) 2017
Einfuehrung
Deutsch-japanische Komparatistik im weltkulturellen Kontext (2. November 2016, Freie Universitaet Berlin, Friedrich Schlegel Graduiertenschule fuer literaturwissenschaftliche Studien) 2016
Reconsidering the Relationship between Phantasmagoria and Goethe's Faust
The Sixth International Symposium on Comparative Culture of the Institute for Humanities Research, Kanagawa University, Yokohama, Japan: 'From Entertainment to Art: The Evolution of Cultural Practices'. 18th June 2016, organizers: Christian Ratcliff an・・・ 2016
The Sixth International Symposium on Comparative Culture of the Institute for Humanities Research, Kanagawa University, Yokohama, Japan: 'From Entertainment to Art: The Evolution of Cultural Practices'. 18th June 2016, organizers: Christian Ratcli...